NEUIGKEITEN

MINT-Parcours

Start der neuen Plattform für außerschulisches Lernen in Halle (Saale). Auf Initiative des Technologieparks Weinberg Campus und gefördert durch den Pro Halle e. V. ist mit dem neuen MINT-Parcours eine digitale Plattform für die stetig wachsende Anzahl der so genannten außerschulischen Lernorte in unserer Stadt entstanden.

„Auf ein Wort“ zum Strukturwandel

Zum vierten Gespräch „Auf ein Wort“ in den Räumen der Mitteldeutsche Zeitung kamen Wirtschaftsminister Sven Schulze, Bürgermeister Egbert Geier und Dr. Mirko Titze vom IWH Institut für Wirtschaftsforschung Halle zusammen, um zum Thema Projekte der Stadt Halle (Saale) im Rahmen des Strukturwandels zu diskutieren.

„Auf ein Wort“ zum Zukunftszentrum

Bereits zum 3. Mal hatte der Förderverein Pro Halle e.V. zur Podiumsdiskussion „Auf ein Wort“ eingeladen. Das diesmalige Thema beinhaltete das geplante Zukunftszentrum in Halle (Saale).

Anschubfinanzierung zur Gründung des Institutes für Strukturwandel und Nachhaltigkeit (HALIS)

Bereits im Jahr 2020 hat der Förderverein Pro Halle e. V. das Gründungsvorhaben der Martin-Luther-Universität-Halle-Wittenberg für ein interdisziplinäres Institut für Strukturwandel und Biodiversität. gefördert. Die Anschubfinanzierung wurde für die konzeptionelle Vorarbeit der Gründung des Institutes gewährt.

Harzer Wandernadel – Neuer Sonderstempel im Botanischen Garten Halle (Saale)

Erstmals wird es einen Sonderstempel der beliebten Harzer Wandernadel in Halle (Saale) im Botanischen geben. Möglich macht dies der Verein Pro Halle. Damit wird die Saalestadt und der Botanische Garten Teil des weiter wachsenden Wanderkonzeptes.

Planetenweg wieder erneuert

Seit den 90er Jahren gibt es auf der Peißnitzinsel einen Planetenweg. Dabei handelt es sich um ein verkleinertes Modell unseres Sonnensystems. Entlang dieses Lehrpfades kann man die zum Teil riesigen Entfernungen der einzelnen Planeten von der Sonne und untereinander anschaulich erfahren und praktisch erlaufen.

Fortsetzung der Heftreihe „Hallesche Erfindungen, Rekorde und Entdeckungen“

Das achte Heft aus der Reihe „Halleschen Erfindungen, Rekorde und Entdeckungen“ liegt mittlerweile gedruckt vor. Seit 2015 gibt der Förderverein Pro Halle e.V. in regelmäßigen Abständen einen Sammelband über hallesche Einzigartigkeiten und Besonderheiten heraus.

2. Podiumsdiskussion auf ein Wort

Die satzungsmäßig festgesetzten Ziele des Fördervereins Pro Halle e. V. sind es das touristische, wirtschaftliche und kulturelle Leben der Stadt Halle (Saale) zu fördern. So gehört auch dazu die Innenstadt der Saalestadt attraktiv und lebendig zu machen.

Podiumsdiskussion „Auf ein Wort“

Einmal neue Wege gehen, dass hat sich der Förderverein Pro Halle e. V. vorgenommen, als der Koalitionsvertrag der Landesregierung 2021 abgeschlossen war. Mit Unterstützung von Pro Halle bat Bürgermeister Egbert Geier Fachkundige aus Wirtschaft, Verwaltung, Sport, Kultur, Medizin und anderen Lebensbereichen aus Ihrer fachlichen Sicht des Koalitionsvertrag im Hinblick auf seine Bedeutung für die Stadt Halle (Saale) zu analysieren und Erwartungen daraus an die Landesregierung abzuleiten.

Offizielle Übergabe des Jahresbandes der Sternbilder für das Planetarium der Stadt Halle (Saale)

Das Planetarium der Stadt Halle (Saale) präsentiert bereits vor der offiziellen Eröffnung seine neue, künstlerisch ausdrucksstarke Sockelgestaltung. Die Initiative für die Gestaltung ergriff der Förderverein Pro Halle e. V. gemeinsam mit der Stadt Halle (Saale) und dem Planetariumsleiter Dirk Schlesier. Heute wurde der fertige Sockel offiziell an die Stadt Halle (Saale) überreicht.